Im Zuge einer Existenzgründung sind viele Entscheidungen im Vorfeld zu treffen.
Geht es dann wirklich los, müssen tatsächlich einige Punkte „abgearbeitet“ werden.
Zu allen Fragen erhalten Sie im Rahmen der erweiterten Mitgliedschaft bei der TRAINERversorgung e.V. weitergehende Informationen und Beratungsleistung durch das Expertenteam und unsere externen Berater/innen. Wir werden unterstützt durch Anwälte verschiedener Fachbereiche, Patentanwälte, Steuerberater und Datenschutzfachkräfte.
Thema / Entscheidung |
Kurzbeschreibung |
|
Genehmigungen / Zulassungen |
Ist für die Tätigkeit eine Erlaubnis erforderlich, zum Beispiel die Zulassung als Heilpraktiker der Psychotherapie? |
|
Namensrechte |
Ist der von mir gewählte Firmenname bereits anderweitig vergeben? |
|
Freiberuflichkeit oder Gewerbe |
Der wesentliche Unterschied liegt in der Besteuerung der Erträge aus der selbständigen Tätigkeit. |
|
Kleinunternehmerregelung |
Bis zu einem Umsatz von 22.000 Euro pro Jahr ist es nicht Pflicht, Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen. Dennoch kann es aus Imagegründen sinnvoll sein, dies von Beginn an zu tun. Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die von privaten Schulen oder anderen allgemeinbildenden oder berufsbildenden Einrichtungen erbracht werden, können umsatzsteuerfrei werden. Anspruchsgrundlage hierfür ist hier § 4 Nr. 21 Buchst. a) bb) UStG. |
|
Gesellschaftsform |
Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften (GbR, KG, GmbH & Co. KG, PartG, PartGmbB) haften für Schulden mit dem Gesellschaftsvermögen und dem persönlichen Vermögen. |
|
Anmeldung |
Beantragung einer Steuernummer beim Finanzamt und beim Gewerbeamt, falls nicht freiberuflich tätig. |
|
Kontoeröffnung |
Eröffnung eines Geschäftskontos |
|
Geschäftspapiere/Internet |
Reservierung entsprechender Websites, nochmals Überprüfung der Namensrechte, Erstellung eines ordnungsgemäßen Impressums. Erstellung der Geschäftspapiere unter Beachtung der pflichtgemäßen Angaben. |
|
Notwendige betriebliche Versicherungen |
Haftpflichtversicherung, auch für Beratungsfehler und Verletzung von verschiedenen Rechten anderer. |
|
Notwendige private Versicherungen |
Entscheidung private oder gesetzliche Krankenversicherung. |
|
Versicherungspflichten |
Besteht die Verpflichtung versichert zu sein bei:
|